Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Das Sakrament der Taufe         

Die Taufe zählt neben der Firmung und der Eucharistie zu den so genannten Initiationssakramenten, welche die Grundlagen des christlichen Lebens legen.
Durch die Taufe wird ein Mensch von neuem geboren aus Wasser und Heiligem Geist. Der Getaufte wird ein Kind Gottes, ihm werden die Sünden vergeben, das Tor des Heiles eröffnet und er wird eingegliedert in die katholische Kirche. Die Taufe ist Voraussetzung, um weitere Sakramente empfangen zu können.
Die christliche Taufe hat ihre Ursprünge in der Taufe Jesu durch Johannes (Mk 1, 9-11) und am Kreuz Jesu. Am Kreuz lässt er aus seiner durchbohrten Seite Blut und Wasser strömen, Zeichen der Taufe und Eucharistie. Nach der Auferstehung gibt er den Aposteln den Sendungsauftrag: „Geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ (Mt 28, 19).
Durch die Taufe wird der Mensch mit Gott verbunden. Demzufolge ist der Glaube an ihn eine wesentliche Voraussetzung zum Empfang der Taufe. Deshalb geht einer Erwachsenentaufe einer Zeit der Einführung in den Glauben (Katechumenat) voraus, der Säuglingstaufe ein Gespräch mit den Eltern, die sich verpflichten, ihr Kind im Glauben zu erziehen.
Beim Taufgespräch spricht der Pfarrer mit den Eltern über den Glauben und ihren Wunsch, das Kind taufen zu lassen. Außerdem wird der Ablauf der Tauffeier erklärt bis hin zu praktischen Fragen z.B. zum Taufkleid oder Taufkerze.
Um ihr Kind zur Taufe anzumelden, wenden Sie sich bitte spätestens vier Woche vor dem gewünschten Tauftermin an das Pfarrbüro. Zur Anmeldung benötigen Sie die Geburtsbescheinigung für religiöse Zwecke (erhältlich beim Standesamt des Geburtsortes) sowie ihr Stammbuch. Die Paten benötigen eine aktuelle Taufbescheinigung, die das Taufpfarramt des Paten ausstellt. Falls Sie nicht in unserer Pfarrei wohnen, benötigen wir eine schriftliche Erlaubnis Ihres Ortspfarrers.
Vor der Taufe findet mit den Eltern ein Taufgespräch mit dem Pfarrer statt, das telefonisch vereinbart wird.